2. Gesundheitsbericht zur (zahn-)medizinischen Versorgung obdachloser Menschen in Berlin erschienen

Mindestens 55.000 wohnungslose Menschen leben in der Hauptstadt, davon mehr als 6.000 auf der Straße. Insbesondere letztere werden mehrheitlich nicht durch die Regelangebote der medizinischen Versorgung erfasst. Die medizinische und zahnmedizinische Versorgung obdachloser und/oder nicht krankenversicherter Menschen kann derzeit nur durch ehrenamtliches und professionelles Engagement überhaupt aufrechterhalten werden.

Weiterlesen ...

Europa, soziale Rechte und wer sie (nicht) bekommt: Ein Bericht zur FEANTSA-Schulung in Brüssel

Am 20. und 21. März 2025 war unsere Kollegin Monika Slobodzian in Brüssel zu einer Schulung von FEANTSA – dem europäischen Netzwerk zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie armutsbetroffene EU-Bürger*innen Zugang zu ihren sozialen Rechten erhalten und an welchen Stellen es noch Hürden gibt.

Zwei Tage lang tauschten sich Fachkräfte aus Belgien, Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Dänemark und Norwegen intensiv zu Herausforderungen, Lösungen und Haltungen aus. 

Weiterlesen ...

Abschlussveranstaltung der Berliner Kältehilfe: Bis zu 1.200 Menschen nutzen das Hilfeangebot täglich

In Berlin leben 6.032 Menschen auf der Straße oder in Behelfsunterkünften, dazu 2.364 Menschen in verdeckter Wohnungslosigkeit bei Angehörigen, Freunden oder Bekannten. Davon nutzen täglich bis zu 1.200 Personen das Angebot der Berliner Kältehilfe. Welche zusätzlichen Angebote und Strategien sind notwendig, um noch mehr Menschen zu erreichen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der diesjährigen Abschlussveranstaltung der Berliner Kältehilfe. 

Weiterlesen ...

Faces of Berlin – Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe

Bei der Online-Kampagne Faces of Berlin der Stadt Berlin hatten Jens, Sabrina und Natalija die Möglichkeit, in einem Videobeitrag ihren Arbeitsalltag bei der Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe vorzustellen. 

Weiterlesen ...